5. ETH WWW Workshops (ETH-W4)
Thema: |
"Was ist eine gute Website?" |
Termin: |
Der fünfte ETH-W4 fand am 10. Juni 1998 von 13:00 - 17:00 Uhr im Raum IFW A 36 des ETH Informatikgebäudes statt. |
Anmeldung: |
Anmeldeschluss für den 5. ETH WWW Workshop war der Donnerstag, 28. Mai 1998 |
|
Angemeldete Teilnehmer |
Programm: |
|
13:00 - 13:05 |
Begrüssung |
Jakob Lindenmeyer, ETH Web Office |
13:05 - 13:30 |
- Feedback von der 7. WWW Konferenz in Brisbane: Trip report (25 Slides / PowerPoint Show von R. Ambühler).
- Gedanken zu HTML-Werkzeugen: Anforderungen an die in der nachfolgenden Diskussion vorgestellten Werkzeuge und Umsetzungen.
|
Reto Ambühler und Philipp Rütsche, beide vom ETH Web Office |
13:30 - 15:00 |
Referate zu:"Wie erstellt man eine gute Website?" 3 Ansätze. inkl. Projektbericht über die Entwicklung von Datenbankbasierten Websites (PowerPoint Show und Details wie: ADO, ASP, DB-Verknüpfung, Formate), Websites mit einem
HTML-Präprozessor (6 Slides), sowie die Ausnützung einiger dieser Möglichkeiten im Rahmen von MS Frontpage (43 Slides), sowie die Schulungsmöglichkeiten an der ETH (5 Slides). |
Leonhard Jaschke, Dept. Informatik, Pit (Peter) Fritz, Institut für Geotechnik und Frontpage-Vertreter A. Hagmann, System-Engineer der Microsoft AG und Frau D. Walser, Frontpage-Kursleiterin, Anwenderunterstützung, ETHZ |
15:00 - 15:30 |
*** Kaffee-Pause *** |
15:30 - 15:40 |
Gedanken zu gutem Webdesign (13 Slides) Übergang zur Diskussion in den Arbeitsgruppen |
Philipp Rütsche, ETH Web Office |
15:40 - 16:30 |
Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:
- "Was ist eine gute Website?" - Erstellen von "Do's" und "Don't's" z.B. folgende Thematiken:
Diskussionsleitung: Dominik Joos, Redaktor ETH Intern
- Sowie Spezialthemen der Referenten:
- Portable, datenbankbasierte Website mit spezieller Berücksichtigung der Bedürfnisse von ETH Instituten. (PowerPoint Show: ADO, ASP, DB-Verknüpfung, Formate. pdf-Datei zu dieser Thematik.)
- Wie setzt man einen HTML-Präprozessor zur Produktion einer guten Website ein? Vor- und Nachteile.
- Frontpage und Visual InterDev
|
Die Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer (primär in moderierten Kleingruppen, angesichts der grossen Zahl von Anmeldungen aber ev. z.T. auch im Hörsaal) |
16:30 - 17:00 |
Schlussplenum: Resultate aus den Arbeitsgruppen |
Die Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer (im Plenum) |
|