![]() |
|
Alle Präsentationen sind als QuickTime Streaming Movie mit einer Datenrate von 200 kBit/s verfügbar. Die Links finden Sie in der Programmübersicht. Zur Ansicht benötigen Sie den QuickTime-Player Version 6.5.1. (Kostenloser Download unter: www.apple.com/quicktime)
Zeitungsberichte über den Workshop und zu den Auswirkungen des neuen Behinderten-Gesetzes auf die Websites im Hochschul-Web.
- Hürdenlauf im Internet »»
- Hörend Surfen »»
- Surfen im Blindflug »»
So gestalten Sie barrierefreie Webseiten.
Weitere Informationen zu Accessibility »»
Dienstag 21. September 2004
13:15 – 17:00h
Auditorim Maximum (HG F 30), ETH Hauptgebäude, Rämistrasse 101, Zürich
13:15 – 13:20 Begrüssung
Rolf Probala, Leiter Corporate Communications ETH Zürich und Roger Stupf, Leiter unicom Online, Uni Zürich.
13:20 – 13:40 Behinderungen
Olga Meier-Popa, Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen, Uni Zürich
13:40 – 14:10 Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites
Dr. Andreas Rieder, Gleichstellungsbeauftragter des
Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung der Menschen mit Behinderungen (EBGB); Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
14:10 – 14:25 Fragen und Diskussion zu Behinderungen, Gesetzgebung und Richtlinien
14:25 – 14:45 Analyse Schweizer Hochschul-Websites auf Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen
Prof. Dr. Judith Hollenweger, Leiterin des Nationalfondsprojekts "Menschen mit Behinderung an Schweizer Hochschulen", Pädagogische Hochschule Zürich
14:45 – 15:15 PAUSE mit Getränken & Gebäck
15:15 – 15:35 Wie mache ich eine Website zugänglich? Tipps für die Praxis
Kathrin Stärk, Web Office Uni Zürich
15:35 – 15:50 Hörend surfen im Web – Demonstration
René Jaun, blinder Tester Stiftung ZUGANG FÜR ALLE
15:50 – 16:10 Vorgehen und Tools zur Beurteilung der Accessibility
Markus Riesch, Technischer Leiter Stiftung ZUGANG FÜR ALLE
16:10 – 16:30 Fragen und Diskussion zu den präsentierten Accessibility-Werkzeugen
16:30 – 16:50 Neues von der 13. WWW-Konferenz in New York
Jakob Lindenmeyer, ETH Web Office
Reto Ambühler, Informatikdienste ETH
16:50 – 17:00 Schluss-Diskussion
Von den 202 angemeldeten Personen haben über 80 Prozent ihren Namen und ihre Organisation zur Publikation freigegeben.
Liste der angemeldeten Personen »»
Zu den ETH Zürich WWW-workshops »»
Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne
graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der
Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese
Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf
Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere
Informationen finden Sie auf
folgender
Seite.
Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or
Internet device, however, some graphics will display correctly
only in the newer versions of Netscape. To get the most out of
our site we suggest you upgrade to a newer browser.
More
information